Colostrumeinnahme und Bluttest wegen Chlamydien

Der Einsatz von Colostrum bei Infektionskrankheiten

Moderatoren: jogger, klee64

Antworten
frankul
Beiträge: 3
Registriert: 02.12.2009, 20:12

Colostrumeinnahme und Bluttest wegen Chlamydien

Beitrag von frankul » 02.12.2009, 20:27

Hallo Forum und Dr. Prümmer,

ich werde aktuell mit Doxy 200 gegen Chlamydien in der Lunge behandelt ( mein IgA Wert war bei 560...). Bin nun am 12. Tag der Einnahme des Antibiotikums und noch 8 Tage Antibiotika stehen mir bevor.
Zeitgleich mit dem Antibiotika habe ich mit der Einnahme von Colostrum angefangen ( 3-4 Kapseln a 400 mg / Tag ).

Mein Arzt sagte, das 3 Wochen nach Ende der Antibiotikaeinnahme noch einmal ein Bluttest gemacht werden sollte, um zu schauen, ob alle "Biester" erledigt sind ;-)

Ich habe hier gelesen, das man bei Blutuntersuchungen 3 Wochen vor Blutabnahme auf die Einnahme von Colostrum verzichten soll.
Allerdings möchte ich ungern auf die Einnahme verzichten, da ich das Gefühl habe, das mir das Colostrum unheimlich gut tut. In diesem Forum steht, das es sich auf den IgE Wert auswirkt ( unter dem Thema "Laborwerte und Allergietests bei Colostrumeinnahme").
Kann mich jemand beruhigen und sagen, das ich das Colostrum trotz der bevorstehenden Blutuntersuchung ( Chlamydientest in Bezug auf IgA und IgG ) weiternehmen kann??
Ich habe einfach das Problem, das mein Imunsystem recht durcheinander ist und ich das Gefühl habe, das mir Colostrum sehr hilft...
Danke für Eure Antworten.

LG

Gilbert
Beiträge: 105
Registriert: 05.12.2008, 20:35
Wohnort: Mannheim

Beitrag von Gilbert » 02.12.2009, 23:27

Hall Frankul

wilkommen im Forum.

Ja es stimmt, vor solchen Blutuntersuchen sollte man durchaus eine pause zurvor einlegen. Bei Einnahme von Colsotrum sollte man allerdings nach 3 Monaten eine "reiz"Pause einlegen.

Zeigen Sie Ihrem Arzt die ergebnisse über Colostrum (googlesuche Colsotrum Handbuch) und reden Sie offen mit Ihm darüber... wenn er dies abtut oder anfängt unverständniss zu haben.... (naja ich habe meinen Hausarzt deswegen schon gewechselt).

SIcher wird aber Ihr Arzt (wenn er dieses liest) VErständiss haben. Tatsache ist, dass dies für Colsotrum unerfahrene Ärzte verwirrend sein kann.

Auch wenn ich KEIN Arzt bin, dennoch würde ich die Blutunetrsuchung machen und nach der Reizpause das ganze wiederholen. Das wird sicherlich einige Aha effekte haben.

lg aus Mannheim

Gilbert

PS: Flüssigcolostrum ist bei sowas besser als Trockensubstanz

frankul
Beiträge: 3
Registriert: 02.12.2009, 20:12

Beitrag von frankul » 03.12.2009, 00:27

Hallo gilbert,

danke für die rasche Antwort.
Habe meinem Arzt - der unter anderem Homöopathie und Alternativmedizin sehr aufgeschlossen gegenüber ist - gesagt, das ich mit der Einnahme von Colostrum begonnen habe. Er kennt Colostrum und hat es zur Kenntnis genommen, das ich es nehme. Er war weder begeistert "ja endlich nehmen Sie das mal!!";-)) noch war er ablehnend ( "können Sie sich sparen" ). Von daher hat er damit auch erstmal kein Problem.
Vielleicht macht es dann Sinn, die komplette Blutuntersuchung auf Chlamydien auf diese "Reizpause" Mitte Februar 2010 zu legen.
Sollte ich bis dahin erneut erkranken, dann kann man ja auch immer noch auf Chlamydien testen. Ich hoffe allerdings - gemeinsam mit einem Arzt - das die 20 Tage Antibiotikum die Chlamydien jetzt auch erstmal ein wenig beschäftigen und hoffentlich um die Ecke bringen. Sollte dem nicht so sein, muss ich dann eh wieder härteres Zeug zu mir nehmen. Ich hoffe ja eher, das mein Immunsystem durch Colostrum jetzt nachhaltig gestärkt wird, sodas ich alle möglichen Bakterien und Viren im Zaun halten kann ( so gut es geht zumindest ).
Also Blutuntersuchung Mitte Februar noch ausreichend?? Finde ich eigentlich gar keine so schlechte Idee...mein Arzt meint auch das wir die nicht unbedingt direkt nach 3 Wochen jetzt machen müssen...Vielleicht kennt sich ja noch jemand hiermit aus??
Colostriche Grüße ;-))

Dr. Prümmer
Beiträge: 266
Registriert: 25.01.2008, 08:11
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Prümmer » 07.12.2009, 14:15

Hallo,

ich habe dazu eine andere Meinung als Gilbert. Möchte das aber lieber persönlich mit Ihnen besprechen. Sie können meiner Meinung nach Colostrum auch wenn eine Blutprobe ansteht weiter nehmen.

Herzliche Grüße

Dr. Marco Prümmer
www.dr-pruemmer.de

Gilbert
Beiträge: 105
Registriert: 05.12.2008, 20:35
Wohnort: Mannheim

Beitrag von Gilbert » 07.12.2009, 17:56

Ich glaube ich hab mich nicht dagegen ausgesprochen, allerdings gibts nicht viele Ärzte die sich mit dem ganzen Auskennen. Mein HA hatte auch schon ???? auf der Stirn bei ner untersuchung weil ichinnherlab der Colostrum Einnahme war.

Ich bin eben dafür, dass Ärzte sich damit auskennen sollten. Wenn ich mich nicht irre ist Dr. Prümmer im Forschungsinstitut zugegen. Bin gern dabei ;-) Aufklärung zu betreiben find ich klasse.

mfg

Gilbert

Antworten